Gemeinsam mit Marathon-Hans startete ich im Team von Runners Point Ulm beim 16. Ludwigsfelder Illerlauf , einem 10-km-Rennen durch den Silberwald bei Neu-Ulm.
Ich hatte die Hoffnung, mein persönlicher Pacemaker Hans würde mich wieder zu einer Bestzeit führen, aber da der – aufgezogen wie ein Duracell-Häschen – vom Start weg mit einer Pace von unter 4:20 losrannte, musste ich ihn schon nach Kilometer 2 ziehen lassen, weil ich die Geschwindigkeit schlicht (noch) nicht mitgehen und halten konnte.
Ich kam dennoch mit einer hervorragenden Zeit von 47:14 ins Ziel – gerade einmal 15 Sekunden langsamer als meine bisherige Bestzeit über 10 Kilometer, wobei ich bei einem 10k-Wettkampf tatsächlich noch nie so schnell gewesen war.
Daneben hat mich aber vor allem gefreut, dass das mein erster Wettkampf war, den ich komplett in Mittelfußtechnik bestritten habe.
Keine Luft mehr, Oberschenkel brennen, Muskelkater in den Waden, ein wenig Blasen unter den Zehen … aber schön war’s!








Die Farben zeigen, wie die Schrittfrequenz im Vergleich zu der anderer Läufer abschneidet. Die Farbzonen basieren auf Prozentwerten. Als Ziel für die Schrittfrequenz wird oft ein Wert von 180 Schritten pro Minute angegeben. Bei einer höheren Schrittfrequenz ist gewöhnlich die vertikale Bewegung geringer und die Bodenkontaktzeit kürzer.
Die Farben zeigen an, wie das vertikale Verhältnis im Vergleich zu dem anderer Läufer abschneidet. Die Farbzonen basieren auf Prozentwerten. Das vertikale Verhältnis ist ein Kosten-Nutzen-Verhältnis. Die Kosten entsprechen der vertikalen Bewegung, und der Nutzen entspricht der zurückgelegten Strecke.
Die Farben zeigen, wie die Balance der Bodenkontaktzeit im Vergleich zu der anderer Läufer abschneidet. Die Farbzonen basieren auf Prozentwerten. Viele Trainer sind der Auffassung, dass eine symmetrische Laufart am besten ist, um die Leistung zu verbessern und Verletzungen zu verhindern. Die Balance weicht für viele Läufer beim Laufen bergauf oder bergab stärker vom 50-50-Verhältnis ab. Einige Läufer sehen einen Zusammenhang zwischen Verletzungen und ihrer Balance der Bodenkontaktzeit. 
Mizuno Wave Sayonara 2
Garmin fenix® 3 Saphir HR















